Bienenzuchtverein Cronenberg e.V
- Details
Am Bienenstand:
- Sommerernte und Vermarktung
- Durchschnittsertrag der Sommer- und Spätsommerernte 2015:
- Wassergehalt
- Honigpreise
- Vermarktungswege
- Vermarktungszufriedenheit
Was ist zu tun:
- Fütterung abschließen
- An geeigneten Tagen Spätsommerbehandlung abschließen
- Mäuseschutz am Flugloch anbringen
- Eingelagerte Waben großzügig einschmelzen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Futterkontrolle
- Keine schwachen Völker auf dem Stand dulden!
- Varroabehandlung?
- Honigfeuchte Waben im Volk auslecken lassen
Was ist zu tun:
- Futterkontrolle
- Zu schwache Völker auflösen
- Füttern, falls erforderlich
- Späte Varroabehandlung falls erforderlich
- Honigfeuchte Waben im Volk noch auslecken lassen
- Futtergeschirre aufräumen
Die Online Umfrage zur Sommertrachternte und Vermarktung läuft noch.
Wir freuen uns über jede weitere anonyme Information und können unsere Auswertungen damit deutlich verfeinern.
Vielen Dank!
++++++++++++++++++++++++++
Mayener Vortragsreihe Kontakte Wissenschaft und Praxis
Samstag, 26.09.2015
Noch gibt es Karten. Programm und weitere Infos unter www.bienenkunde.rlp.de
++++++++++++++++++++++++++
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Und doch noch einmal: Varroabekämpfung
Was ist zu tun:
- Varroa-Bekämpfung beginnen oder fortsetzen
- Wintereinfütterung fortsetzen
- Räuberei verhindern, dazu Fluglöcher, insbesondere bei Ablegern, einengen
- Altwaben einschmelzen oder bis zum Einschmelzen vor Wachsmotten schützen.
- Auffälligkeiten, die auf Krankheiten hindeuten, hinterfragen
27. Mayener Vortragsreihe
Kontakte Wissenschaft und Praxis Samstag, 26. September 2015 - 9.30 Uhr
Bürgerhaus Kottenheim bei Mayen
Dr. Saskia Wöhl
Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen
Wie geht es unseren Bienen?
10 Jahre Deutsches Bienenmonitoring
…
Dipl Ing (FH) Günter Peschke
Mehring
Das Leben ist (k)ein Honigschlecken
3-D-Filme aus dem Mikrokosmos mit Spezialprojektion
…
Dr. Ralph Büchler
Bieneninstitut Kirchhain
Vitale Völker durch komplette Brutentnahme
…
Dr. Ingrid Illies
Fachzentrum Bienen, Veitshöchheim
Bienenweide aus dem Gartenmarkt - mehr als eine Marketingstrategie?
Dr. Christoph Otten
Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen
Kurznachrichten aus der Imkerei
Winterverluste 14/15 - Prognosen für den Winter 15/16
Tracht- und Blühverlauf 2015
Honigernte 2015: Erträge, Qualität, Preise
Aktuelles Auftreten der Amerikanischen Faulbrut in Deutschland
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
es ist wieder so weit. Die meisten Imker werden Ihre diesjährige Honigernte abgeschlossen haben und wir wollen wieder mit einer unserer traditionellen, anonymen Umfragen einen Überblick über die
- Ernteergebnisse
- Vermarktungssituation
- Völkerverluste
- Varroabelastung
in Deutschland zusammenstellen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei wieder unterstützen und unsere anonyme Onlineumfrage beantworten würden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Christoph Otten
Fachzentrum Bienen und Imkerei
- Details
Am Bienenstand:
- Und doch noch einmal: Varroabekämpfung
Was ist zu tun:
- Einrichten des Wintersitzes mit Kontrolle auf Weiselrichtigkeit und Krankheitsanzeichen (einschließlich Varroa-Befall)
- Varroa-Bekämpfung
- Beginn der Wintereinfütterung
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Varroabekämpfung und das Wetter
- Verteilung durch den Imker
- Verteilung durch die Bienen
- Verteilung durch Verdunsten
Was ist zu tun:
- Einrichten des Wintersitzes mit Kontrolle auf Weiselrichtigkeit und Krankheitsanzeichen (einschließlich Varroa-Befall)
- Varroa-Bekämpfung
- Beginn der WintereinfütterungEinrichten des Wintersitzes mit Kontrolle auf Weiselrichtigkeit und Krankheitsanzeichen (einschließlich Varroa-Befall)
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Schon im Sommer an den Winter denken
- Wie gehe ich vor?
- Und sollte doch einmal Räuberei auftreten:
- Abfegen der Honigräume
- Varroa-Bekämpfung oder Einfütterung?
- Fütterung
- Das Wetter beachten!
Was ist zu tun:
- Einrichten des Wintersitzes mit Kontrolle auf Weiselrichtigkeit und Krankheitsanzeichen (einschließlich Varroa-Befall)
- Abernten der Völker
- Varroa-Bekämpfung mit Ameisensäure oder
- Beginn der Wintereinfütterung
- Pflege der Begattungseinheiten für die späte Umweiselung von Völkern mit ein und mehrjähriger Königin
- Futter besorgen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Agrarminister Christian Schmidt (CSU) will Bienen besser vor bestimmten Pflanzenschutzmitteln schützen. Betroffen sind Produkte des Schweizer Konzerns Syngenta sowie von Bayer.
Dabei geht es um sogenannte Neonikotinoide, die das Nervensystem der Insekten beeinträchtigen und vermutlich auch ihr Navigationssystem stören.
Weiterlesen
- Details
Am Bienenstand:
- Die Tracht geht zur Neige
- Sommertrachthonige impfen!
- Achtung Honigblüte!
- Beteiligung an der Honigprämierung! Zeigen, was man kann!
- Prämierungshonige präsentieren!
- Sommerbehandlung mit Ameisensäure
- Befallskontrolle
- Das Wetter beachten!
Was ist zu tun:
- Futter besorgen
- Varroabehandlung im Juli beginnen
- Jungvölker füttern und erweitern
- Altvölker selektieren
- Honig für die Prämierung abfüllen
- Varroabehandlung mit Erfolgskontrolle!
Ausbildungsstelle zu besetzen!
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Amerikanische Faulbrut bei Bienen
Auhebung der Allgemeinverfügung vom 8.12.2014
Weiterlesen als PDF
- Details
18:30 nano spezial: Bienen im Dauerstress
Warum das Überleben so schwer fällt
Moderation: Yve Fehring
Erstausstrahlung
20:15 Universum: Hummeln - Bienen im Pelz
Film von Kurt Mündl
21:00 More than honey - Bitterer Honig
Dokumentarfilm von Markus Imhoof, Schweiz/Deutschland/
Österreich 2012
- Details
Am Bienenstand:
- Die Varroabekämpfung steht an
- Varroabehandlung vorbereiten
- Sommerbehandlung mit Ameisensäure
- Befallskontrolle
- Das Wetter beachten!
Was ist zu tun:
- Varroabehandlung mit Erfolgskontrolle!
- Honigernte
- FütternFüttern (Achtung Räuberei -Fluglöcher einengen!)
Veranstaltungshinweise
Spätsommerrevision, Auffütterung und Varroabehandlung
Datum: Dienstag, 21. Juli 2015
Zeit: 9:30 bis 13:30 Uhr
Ort: Untermühle Horchheim,
Horchheimer Bahnhofstraße 31,
67551 Worms
Tag der offenen Tür
im FBI Mayen
Sonntag, 12. Juli 2015
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Wachsverarbeitung ja oder nein?
- Bauen lassen, bauen lassen und nochmals bauen lassen!
- Achtung Rückstände
- Eigenen Wachskreislauf aufbauen – aber wie?
- Geräte zur Wachsgewinnung
- Mittelwände selber gießen?
- Ernteergebnisse Frühjahr 2015
- Apis-Kalender 2016 Bilder gesucht
- Apisticus des Jahres 2016 gesucht!
Was ist zu tun:
- Varroabehandlung mit Erfolgskontrolle!
- Füttern (Achtung Räuberei -Fluglöcher einengen!)
- Schleuderraum putzen!Jungvolkpflege
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Jungvölker richtig füttern
- Rechtzeitig Erweitern
- Gemeinsame Überwinterung möglich
- Varroabehandlung der Jungvölker nicht vergessen
- Erste Trachterhebung 2015
Was ist zu tun:
- Jungvolkpflege
- Honigernte- und pflege
- Varroabehandlung vorbereiten
- Winterfutter besorgen
- Zuchtarbeiten
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Die Frühtrachternte dürfte in den meisten Regionen Deutschlands und angrenzenden Ländern abgeschlossen sein. Wie in den Vorjahren wollen wir eine Statistik über die Ernteergebnisse erstellen. Durch Beantwortung der folgenden anonymen "Blitzumfrage" können Sie uns helfen, einen ersten Überblick zu erhalten, der Informationen über regionale Besonderheiten und Unterschiede liefert. Wir werden die Ergebnisse im Infobrief veröffentlichen.Hinweis: Sollten Sie verschiedene Bienenstände getrennt bewerten wollen, beantworten Sie die Umfrage für jeden Bienenstand neu. Bitte antworten Sie auch, wenn Sie keinen Honig ernten konnten.
Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen ganz herzlich!
Und hier geht´s zur Umfrage ...
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
--
Dr. Christoph Otten
Fachzentrum Bienen und Imkerei
- Details
Am Bienenstand:
- Höhepunkt des Bienenjahres
- Ab sofort für gesunde Winterbienen arbeiten
Was ist zu tun:
- Jungvolkpflege
- Honigernte- und pflege
- Varroabehandlung vorbereiten
- Winterfutter besorgen
- Zuchtarbeiten
Termine:
Völkerführung durch das Bienenjahr: Imkerliches Basiswissen nicht nur für Anfänger
Referenten: Dr. Werner Mühlen,
Marlene Backer-Struß, Imkermeister Holger Kretzschmar
Termin: Fr. 10. Juli 2015, 14:00 – 18:30 Uhr
Sa. 11. Juli 2015, 09:00 – 15:30 Uhr
Gebühr: 60 €
Ort: Landwirtschaftskammer
NRW, Nevinghoff 40, 48147 Münster
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Die Waldtracht
Was ist zu tun:
- Honigernte und Honigpflege
- Jungvolkpflege
Termine:
Vorankündigung Apisticus-Tag:
Sa. 13. und So 14. Feb. 2016
Anmeldungen zum Frühbucherrabatt
unter www.apisticus-tag.de
Einladung zum Veitshöchheimer Imkertag am
Sonntag, den 12. Juli 2015
Das Fachzentrum Bienen der Bayerischen Landesanstalt lädt herzlich ein zum
Veitshöchheimer Imkertag
am Sonntag, den 12.07.2015 von 10 – 16 Uhr.
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Einen schönen Bienenschwarm konnten am Sonntag Nachmittag Schwarmfänger des BZVC an der Schaufensterscheibe eines Chinesischen Lokals in der Barmer Innenstadt eingefangen.
Am vergangenen Sonntag gegen 14 Uhr erreichte uns die Nachricht eines Asiatischen Restaurantbesitzers am Alten Markt, das an seiner Schaufensterscheibe alles voller Bienen sei. Unsere Schwarmfänger machten sich auf den Weg und begutachteten die Situation. Ein schöner Bienenschwarm und das Mitten in der Barmer City. Jede Menge Menschen liefen am Schwarm vorbei ohne dass sie diesen zu Kenntnis nahmen; die Passanten die den Schwarm erblickten blieben stehen und stellten interessierte Fragen an unsere Schwarmfänger (Jos Rausch und Rolf Deiß). Mitten im Trubel vor einem Taxistand wurde der Bienenschwarm eingefangen niemand wurde gestochen oder von den Bienen verletzt. Der Restaurantbesitzer erreichte uns über die Schwarmfangseite des Cronenberger Bienenzuchtvereins er war uns dankbar über die schnelle unbürokratische Hilfe.
- Details
Am Bienenstand:
- Volle Honigtöpfe
- Zuchtsaison
- Paarung
- Zusammenarbeit in der Zucht
Was ist zu tun:
- Honigernte undHonigpflege
- Jungvolkpflege
- Zuchtarbeiten
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Honig und Hygiene
- Schleuderraum herrichten
- Geräte und Utensilien
- Handwaschbecken
- Persönliche Hygiene
- Gläser und Deckel
- Was sonst noch wichtig ist:
Was ist zu tun:
- Schwarmkontrolle
- Drohnenbrut schneiden
- Jungvölker bilden
- Schleuderraum vorbereiten
- Geräte und Behältnisse zur Honigernte reinigen und bereitstellen
Veranstaltungshinweise
Einladung zum Veitshöchheimer
Imkertag am Sonntag, den 12. Juli 2015
Lehrgänge und Fortbildungen
RLP und NRW
www.imkerakademie.de
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit