Bienenzuchtverein Cronenberg e.V
- Details
Der Bienenzuchtverein Cronenberg e.V. plant für 2016 die Durchführung von eines Honiglehrganges, die der Imker benötigt, um im DIB-Glas seinen Honig vermarkten zu können. Vermittelt wird die Gute Imkerliche Praxis (GIP) bei der Ernte und Verarbeitung des Honigs bis ins Glas im Sinne der Honig- ,Hygiene- und DIB-Verordnung , sowie die rechtlichen Grundlagen rund um Honig.( z B. Eichgesetz, Lebensmittel-und Bedarfsgegenstände Gesetz) und Vieles mehr.
Die Zusammensetzung des Honigs gehört genauso zum Lehrinhalt wie dessen Sensorik und wird mit praktischen Beispielen erklärt.
Wo:Waldpädagogischen Zentrum-Wuppertal
Friedensstr.69,
42349 Wuppertal
Zur Anmeldung
- Details
Einladung am Samstag den 27.03.15 um 18.00 Uhr in die alte Schmiede der Kalkwerke Oetelshofen, Hahnenfurth 5, 42327 Wuppertal für alle Vorstände und Mitglieder der dem Kreisverband Wuppertal angeschlossenen Imkervereine, sowie dem Vorstand der Kreisimkerschaft Wuppertal.
- Details
Liebe Imkerkolleginnen ,liebe Imkerkollegen,
immer wieder hören wir in unserem Verein Diskussionen über Bienengiftallergien und andere Allergien im Zusammenhang mit Bienenhaltung bei Imkern und Nichtimkern. In diversen Vereinssitzungen haben wir uns schon darüber ausgetauscht und festgestellt, dass unsere Informationen mit vielen Fragen belegt sind. Deshalb haben wir zu diesem interessanten Thema Herrn Prof. Dr. Karsten Münstedt als Referent gewinnen können. Dieser hält am
- Details
Am Bienenstand:
- Auswinterungsverluste
- Gesundheitszeugnisse beantragen
- In eigener Sache
Was ist zu tun:
• Fluglochkontrolle
• Futterkontrolle
• Gesundheitszeugnisse planen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
21.02.15 11:00-14:30
Herr Prof. Dr. rer. nat Toni Ratte aus Alsdorf bei Aachen zum Thema praktische Vermehrung, Königinnenzucht & Selektion in der Standimkerei
21.02.15 15:00-16:30
Herr Dipl.-Agrar-Ing., Steuerberater Wolfram Horn von der landwirtschaftlichen Buchungsstelle zum Thema Vermarktung von Honig, auch mit Blick auf die Steuern
21.03.15 14:00-17:00
Frau Dr. Schüer, zum Thema Lebensmittel-Hygiene für den Hobbyimker- Theorie und Praxis
- Details
Zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut in der Stadt Wuppertal
Hiermit wird Folgendes bekannt gegeben und Verfügt:
In der Stadt Wuppertal, Ortsteil Beyenburg/Herbringhausen ist am 1,12,2014 der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut bei Bienen amtlich festgestellt worden.
- Details
Was bedeutet aus EG und Nicht-EG-Ländern auf dem Honig? Kann man bei unserem deutschen Honig auf Qualität vertrauen?
Zur Reportage
- Details
Am Bienenstand:
- Endspurt Vermarktung
- Sortimentserweiterung
- Verkaufsumfeld zu Hause überprüfen
- Nachbarschaft informieren
- Wiederverkäufer ansprechen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Auch im Jahr 2015 findet im Bienenlehrhaus im Waldpädagogischen Zentrum in Cronenberg ein Imkerlehrgang statt. Die Dozenten Rolf und Barbara Budde, zwei engagierte Imker im Bienenzuchtverein Cronenberg,die über Jahrzehnte lange Erfahrungen und Fachwissen in der Imkerei verfügen ,leiten diesen Kurs.
An sechs Terminen wird den Teilnehmern/innen vermittelt , zu welchen Jahreszeiten welche Arbeiten an den Bienenstöcken durchgeführt werden.
21.03.2015 alle Teilnehmer 10.00 Uhr
18.04.2015 Kurs A / B 10.00 bzw. 13.30 Uhr
09.05.2015 Kurs A 10.00 Kurs B 13.30 Uhr
06.06.2015 Kurs A 10.00 Kurs B 13.30 Uhr
27.06.2015 Kurs A 10.00 Kurs B 13.30 Uhr
15.08.2015 Kurs A 10.00 Kurs B 13.30 Uhr
Zur Online Buchung
- Details
in unserem Infobrief in der vergangenen Woche hatten wir auf unsere traditionelle Herbstumfrage zu eventuell bereits aufgetretenen Völkerverlusten im Spätsommer und Herbst hingewiesen.
- Details
Am Bienenstand:
- Viele Milben
- Aufräumen und Reinigen
- Aufschreibungen in der Imkerei
- Honigbuch
- Die Kür - Stockkarten
- Was wird erfasst?
- Umfrage zu Verlusten im Spätsommer
- Programm des Apisticus-Tages Münster 2015 veröffentlicht
Was zu tun ist
- Varroa-Befallskontrolle
- Aufräumen und Reinigen
- Bestandsbuch und Honigbuch führen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Bitte vormerken ....
Samstag und Sonntag den 07. und 08. Februar 2015
Nutzen Sie die günstigen Frühbucher-Preise:
Speicher 10 in der Speicherstadt Münster,
An den Speichern 10, 48157 Münster
Landwirtschaftskammer NRW,
Bienenkunde
Nevinghoff 40
48 147 Münster
Tel 0251 / 2376-662
FAX 0251 / 2376 -551
- Details
Am Bienenstand:
- Das Antibiotikum der Zukunft?
Was zu tun ist
- Varroabehandlung
- Füttern (Achtung Räuberei! – Fluglöcher einengen!)
- Vermarktung vorbereiten
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Achtung Blindflug!
- Bitte mal ehrlich!
- Ein Lobgesang auf den Gitterboden!
- Behandlungserfolg kontrollieren!
- Säurebehandlungen sind keine Wellness-Events für Bienen!
- Erhebung zur Sommerernte läuft
- Honigbewertungen laufen an!
Was zu tun ist
- Varroabehandlung
- Füttern (Achtung Räuberei! – Fluglöcher einengen!)
- Schleuderraum putzen!
Veranstaltungen
26. Mayener Vortragsreihe
Kontakte Wissenschaft und Praxis Samstag, 27. September 2014 - 9.30 Uhr Bürgerhaus Kottenheim bei Mayen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Sintflut in Münster
- Schlumpf-Honig in Hamm (Video)
- Aber was kann getan werden?
- Die Wespen kommen!
- Wespennester nicht vernichten!
- Die viel geliebte Wespenfalle
- Honigbewertungen laufen an!
Was zu tun ist
- Varroabehandlung
- Völker füttern
- Räuberei vermeiden
- Honig pflegen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Varroabekämpfung mit Ameisensäure
- Varroawetter Hilfe beim Start eines Behandlungsintervalls
- Varroawetter – Wie finde ich die passende Station?
- Varroawetter – Während der Behandlung immer wieder beobachten!
- Varroawetter – nachträgliche Überprüfung
- Varroawetter - Interpretationen
- Nassenheider Verdunster professional
- andere Widrigkeiten
- Nachkontrollen durchführen
- Frühtrachternte zufriedenstellend
- Erhebung zur Sommerernte startet
Was zu tun ist
- Flugloch anpassen
- Futterstoß geben
- Varroabehandlung beginnen
- Verdunstung AS kontrollieren
- Jungvölker erweitern
- Honigfeuchte bienendicht verwahren
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Tracht geht zu Ende
- Futter – Qualität und Quantität müssen stimmen!
- Völker nicht überfüttern!
- Vorsicht bei Melezitose
- Futtermenge und Futtervorrat
- Völker wiegen
Was zu tun ist
- Völker füttern
- Varroabehandlung
- Befallskontrolle
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Was kommt noch?
- Siedlungsraum
- Im Offenland
- Was ist sinnvoll?
Was zu tun ist
- Völker abernten
- Winterfutter besorgen
- Varroabehandlung starten
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Frühe Varroa-Bekämpfung zahlt sich aus
- Welche Tierarzneimittel eignen sich zur Sommerbehandlung?
- Komplette Entnahme der verdeckelten Brut
- Behandlung der durch Brutentnahme gebildeten Ableger
Was zu tun ist
- komplette Brutentnahme aus den Völkern vorbereiten
- letzte Honigernte vorbereiten
- Medikamente zur Varroa-Bekämpfung beschaffen
- komplette Brutentnahme aus den Völkern samt Honigernte durchführen
- Jungvölker fortlaufend mit Futter versorgen, ggf. einer Varroa-Behandlung unterziehen und bedarfsgerecht erweitern
Veranstaltungshinweise
Tag der offenen Tür im Fachzentrum Bienen und Imkerei Mayen
Sonntag, 29. Juni 2014
von 10:00 bis 16:00
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Trachtbeobachtung dringend erforderlich
- Frühes Trachtende erwartet – Frühe Behandlung erforderlich
- Zeit, sich um die Jungvölker zu kümmern!
- „Noch etwas Nachschlag (Reserve) gefällig?“
- Jungvölker pflegen und erweitern
- Lohn der „Mühe“
- Milbenbefallskontrolle und nachfolgende Varroabehandlung bei Jungvölkern
Was zu tun ist
- Varroabefallskontrolle demnächst / im Juni noch einplanen!
- Sofern noch vorhanden: Drohnenbrut schneiden
- Jungvölker erweitern und füttern
- Nächste Schleuderung vorbereiten
- Frühere Varroabehandlung einplanen
Veranstaltungshinweise
Tag der offenen Tür im Fachzentrum Bienen und Imkerei Mayen
Sonntag, 29. Juni 2014
von 10:00 bis 16:00
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit