Bienenzuchtverein Cronenberg e.V
- Details
Am Bienenstand:
- Honig- und Betriebshygiene
- Schleuderraum herrichten
- Arbeitsplatzanordnung:
- Geräte und Utensilien
- Gläser und Deckel
- Persönliche Hygiene
- Was sonst noch wichtig ist:
Was ist zu tun:
- Gerätschaften für die Honigernte auf Vollständigkeit prüfen und reinigen
- Schwarmkontrolle
- verdeckelte Drohnenbrut ausschneiden
- Ableger bilden
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Honigernte – Termin ist mitentscheidend für die Qualität
- Honigernte vorbereiten
- Honigernte durchführen
- Entdeckelungshonig verwenden
Was ist zu tun:
- Gerätschaften für die Honigernte auf Vollständigkeit prüfen und reinigen
- Schwarmkontrolle
- verdeckelte Drohnenbrut ausschneiden (alle 14 Tage)
- Königinnen-Aufzucht fortsetzen
- Ableger bilden
- Entwicklung künftiger Haupttrachten beobachten
- bei Wanderungen über die Kreisgrenze immer die Amtstierärztliche Bescheinigung weiterleiten
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Mai Wachstum und Vermehrung
- Völker sanft schröpfen
- Königinnenaufzucht im Sammelbrutableger
Ableger bilden - Jungvölker können als Brutwabenableger oder als Kunstschwärme gebildet werden.
- Jungvölker gut pflegen
Was ist zu tun:
- Schwarmkontrollen im 8-Tage Rhythmus
- vorbeugend Völker schröpfen um Schwarmtrieb zu dämpfen
- Königinnenaufzucht von den besten Völkern, ggf.Zuchtkurs belegen
- Bildung von Ablegern
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Die „Post geht ab“
- Ja nicht schwärmen lassen
- Ablegerbildung integrieren
- Alles neu macht der Mai – der neue Berater stellt sich vor:
Was ist zu tun:
- Flugloch auf maximale Größe bringen
- Drohnenrahmen schneiden
- Erweitern
- Schwarmkontrolle
- Ablegerbildung
- Königinnenvermehrung
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Kalt und spät
- Winterverluste 15/16 gering
Was ist zu tun:
- Futterkontrolle
- Drohnenbrutschneiden
- Mittelwände vorbereiten
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Rückstände in Honig zur aktuellen Situation
Umweltschadstoffe - Pflanzenschutzmittel
- Der Imker als Einflussfaktor
- Die Analytik verändert sich
- Futtervorrat und Trachtprognose
- Winterverluste 15/16: Umfrage läuft
- Plätze frei im Lehrgang „Honig und Hygiene“ am 29. April 2016
Was ist zu tun:
- Im Brutraum Platz schaffen
- Erweitern
- Honigraumfreigabe
- Varroabfall kontrollieren
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Sind Sie bereit: Futtervorräte überprüft?!
- Bodenschieberkontrolle
- Wanderplanung
Was ist zu tun:
- Futterkontrolle (anheben)!
- Bodenschieber reinigen, einlegen und kontrollieren
- Rähmchen fertig drahten
- Mittelwände besorgen
- Zubehör bestellen
- Mäusegitter entfernen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Futterkontrollen
- Tote Völker zeitnah abräumen
- „Ruhige“ Zeit gut nutzen
- Trachtpflanzen Blühphasenmonitoring
Was ist zu tun:
- Standkontrolle
- Fort- und Weiterbildung
- Werkstattarbeiten
- Futterkontrolle
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
Was ist zu tun:
- Standkontrolle
- Fort- und Weiterbildung
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
Was ist zu tun:
- Standkontrolle
- Wachs und Honig verarbeiten
- Fort- und Weiterbildung
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Danke für die schönen Holzbeuten die uns die alpha e.V.-Produktionsschule zu Schulungszwecken zur Verfügung gestellt hat.
Werkstattleiter Rolf Deiß, selbst Imker und Mitglied im Cronenberger Bienenzuchtverein, erklärt das Konzept der Produktionsschule: In der Produktionsschule werden junge Menschen beschäftigt, mit dem Ziel, einen Hauptschulabschluss zu erreichen. An zwei Tagen der Woche drücken sie deshalb die Schulbank im Berufskolleg Werther Brücke. An den drei verbleibenden Tagen und in den Schulferien wird in der Tischlerei mit dem Produktionsschwerpunkt Imkerei gearbeitet.
- Details
Zur Weihnachtszeit sind ja stets auch süße Präsente ein Trumpf und über ein solches Geschenk durfte sich nun das Kinderhospiz Burgholz freuen: Ilka Schumacher (Foto, re.) und Holger Gerwatowski vom Vorstand des Bienenzuchtvereins Cronenberg überreichten ein Geschenkpaket voller Honig-Gläser an Kerstin Wülfing.
- Details
Die zunehmende Berichterstattung in den Medien bezüglich Bienenparasiten und eines Honigbienensterbens führt dazu,dass sich viele Menschen engagieren wollen. Außerdem ist die Aussicht auf selbstgeernteten Honig zusätzlich reizvoll. Dieses Interesse ist zunächst natürlich positiv
Gleichzeitig ist aber das Wissen um die Arbeiten und den Aufwand naturgemäß nicht vorhanden. In den Gesprächen während unserer Öffentlichkeitsarbeit stellen wir fest, dass viele die Erwartung haben, dass man die Beute in den Garten stellt, sich gerne die fliegenden Insekten anschaut und schließlich irgendwie den Honig herausholt.
- Details
Am Bienenstand:
- Nur brutfreie Völker behandeln!
Was ist zu tun:
- Standkontrolle
- Winterbehandlung
- Wachs und Honig verarbeiten
- Fort- und Weiterbildung
Veranstaltungshinweise
- Details
Samstag und Sonntag den 13. und 14. Februar 2016Speicher 10 in der Speicherstadt Münster,An den Speichern 10, 48157 Münster
Anmeldung
Landwirtschaftskammer NRW, Bienenkunde, Nevinghoff 40, 48 147 Münster, Tel 0251 / 2376-662, FAX 0251 / 2376 -551
weiter zum Programm ...
Nutzen Sie unsere günstigen Frühbucher-Preise:
bis 30.10.2015 | bis 31.12.2015 | Normalpreis | ||
Beide Tage | 30,- € | 40,- € | 50,- € | |
Samstag | 20,- € | 25,- € | 30,- € | |
Sonntag | 20,- € | 25,- € | 30,- € |
Jugendliche unter 18 Jahre haben kostenfreien Eintritt.
Schüler, Studenten und Azubis erhalten bei Vorlage eines gültigen Ausweises 50% Rabatt!
Für Gäste, die nur zur Imkermesse (inkl. Via Miele) anreisen, kostet der Eintritt 8,00 EUR je Tag. Veranstalter des Apisticus-Tages Münster
- Details
Am Bienenstand:
- Nur brutfreie Völker behandeln!
Was ist zu tun:
- Brutfreiheit kontrollieren!
- Winterbehandlung planen und vorbereiten
- Honig abfüllen
- Kerzen herstellen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Der Bienenzuchtverein Cronenberg e.V. plant für 2016 die Durchführung eines Honiglehrganges, den der Imker benötigt, um im DIB-Glas seinen Honig vermarkten zu können. Vermittelt wird die Gute Imkerliche Praxis (GIP) bei der Ernte und Verarbeitung des Honigs bis ins Glas im Sinne der Honig- ,Hygiene- und DIB-Verordnung , sowie die rechtlichen Grundlagen rund um Honig.( z B. Eichgesetz, Lebensmittel-und Bedarfsgegenstände Gesetz) und Vieles mehr.
Die Zusammensetzung des Honigs gehört genauso zum Lehrinhalt wie dessen Sensorik und wird mit praktischen Beispielen erklärt.
Wo:Waldpädagogischen Zentrum-Wuppertal
Friedensstr.69,
42349 Wuppertal
Zur Anmeldung
- Details
Auch im Jahr 2016 findet im Bienenlehrhaus im Waldpädagogischen Zentrum in Cronenberg ein Imkerlehrgang statt. Die Dozenten Rolf und Barbara Budde, zwei engagierte Imker im Bienenzuchtverein Cronenberg,die über Jahrzehnte lange Erfahrungen und Fachwissen in der Imkerei verfügen ,leiten diesen Kurs.
An sechs Terminen wird den Teilnehmern/innen vermittelt , zu welchen Jahreszeiten welche Arbeiten an den Bienenstöcken durchgeführt werden.
12.03.2016 alle Teilnehmer 10.00 Uhr
16.04.2016 Kurs A / B 10.00 bzw. 13.30 Uhr
07.05.2016 Kurs A 10.00 Kurs B 13.30 Uhr
11.06.2016 Kurs A 10.00 Kurs B 13.30 Uhr
25.06.2016 Kurs A 10.00 Kurs B 13.30 Uhr
17.09.2016 Kurs A 10.00 Kurs B 13.30 Uhr
Die Kurse sind ausgebucht!
- Details
Am Bienenstand:
- Imkern nach ökologischen Prinzipien
Was ist zu tun:
- An geeigneten Tagen Spätsommerbehandlung abschließen
- Mäuseschutz am Flugloch anbringen
- Vermarktung vorbereiten
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Am Bienenstand im Herbst
- der Gitterboden
- Kontrolle des Behandlungserfolges!
- Säurebehandlungen sind keine Wellness-Events für Bienen!
Was ist zu tun:
- Fütterung abschließen
- Winterbehandlung vorbereiten,
- Behandlungsmittel bestellen
- Mäuseschutz am Flugloch anbringen
- Eingelagerte Waben großzügig einschmelzen
Veranstaltungshinweis
Honigsensorik Kurs zum Einstieg in die Degustation von Honig
Referentin: Marianne Kehres,
Obfrau für Honig im IVR.
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit