Bienenzuchtverein Cronenberg e.V
- Details
Der Bienenzuchtverein Cronenberg e.V. plant für 2017 die Durchführung von eines Honiglehrganges, die der Imker benötigt, um im DIB-Glas seinen Honig vermarkten zu können. Vermittelt wird die Gute Imkerliche Praxis (GIP) bei der Ernte und Verarbeitung des Honigs bis ins Glas im Sinne der Honig- ,Hygiene- und DIB-Verordnung , sowie die rechtlichen Grundlagen rund um Honig.( z B. Eichgesetz, Lebensmittel-und Bedarfsgegenstände Gesetz) und Vieles mehr.
Die Zusammensetzung des Honigs gehört genauso zum Lehrinhalt wie dessen Sensorik und wird mit praktischen Beispielen erklärt.
Wo?
Waldpädagogischen Zentrum-Wuppertal
Friedensstr.69,
42349 Wuppertal
Wann?
17. und 18. November 2016 der Kursus findet jeweils an 2 Tagen statt,
freitags abends von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr und samstags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Zur Anmeldung
- Details
Am Bienenstand:
- Wachsqualität Wachsverfälschung
- Warnung! Unzureichende Wirksamkeit von Apitraz!
Was ist zu tun:
- Futtervorrat kontrollieren
- Pollenversorgung sichern
- Varroa-Befall kontrollieren und behandeln
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Sommertrachternte 2016
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Liebig Dispenser oder Nassenhei-der professional: Welcher Dispensertyp für die Langzeitbehandlung?
- Kontrolle Varroabefall
- Tabelle Vergleich Verdunstungssysteme
- TrachtNet wird erweitert/Standorte und Waagenbetreuer gesucht
- Kirschessigfliege
- Sommertrachternte 2016
Was ist zu tun:
- Jungvölker kontinuierlich füttern und bedarfsgerecht erweitern
- Pollenversorgung sichern
- Varroa-Befall kontrollieren und behandeln
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Mayen (dpa) - Das schlechte Wetter vergangener Monate hat deutschen Imkern die Honigernte vermasselt. Der Ertrag pro Bienenvolk sank im Vergleich zu 2015 um ein Sechstel auf 31,1 Kilogramm, wie das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen mitteilte
Weiterlesen
- Details
Am Bienenstand:
- Bitte entrümpeln
- Sitzordnung!
- Ein- oder zweiräumig?
- Räuberei!
- Gemülldiagnose!
- Ameisensäurebehandlung „Die Zweite“
- Frühtracht 2016
- Sommertracht 2016
- Der beste Honig gewinnt
Was ist zu tun:
- Füttern
- Varroabehandlung
- Wintersitz herrichten
- Wabenschutz
- Räuberei vermeiden!
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Anonyme Umfrage zur Sommertrachternte 2016. In dieser Erhebung wird gefragt
- ob geerntet ja/nein
- Ertrag/Volk
- Wassergehalt des Honigs
- Vermarktungswege
- Honigsorten
- Honigpreise
- Varroabefallssituation
- Standort
Bitte antworten Sie auch, wenn Sie keine Sommertracht geerntet haben bzw. ernten konnten. Auch das sind wichtige Informationen.
Hier geht es zur Umfrage
Detaillierte Ergebnisse finden Sie ab sofort auch schon unter: www.bienenkunde.rlp.de
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung
- Details
Einladung zu einem besonderen Vortrag. Wir freuen uns über jeden Besucher. Hela Mikkin
Kreisimkerverein Ennepe Ruhr e.V. www.kiv-en.de Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir laden Sie zu einem Vortrag ein
Freitag, 05. August. 2016 Beginn 18 Uhr
Restaurant MONDO
Bergerstr. 25
58452 Witten ( neben dem Saalbau )
Raum Mondolino ( Seiteneingang)
Referentin Dr. Pia Aumeier Ruhr-Uni-Bochum
Vortrag
"Pro und Contra Neophyten - Chancen und Risiken pflanzlicher Neubürger"
Eintritt frei. Gäste, auch Nichtimker sind herzlich willkommen.
- Details
Am Bienenstand:
- Die letzte Honigernte des Jahres
- Räuberei verhindern!
- Qualitätsanspruch an Honig erfüllen
- Honig pflegen Qualität erhalten
- Abfüllen und Etikettieren
- Der beste Honig gewinnt
Was ist zu tun:
- Jungvölker ohne verdeckelte Brut gegen Varroa behandeln
- Jungvölker kontinuierlich füttern und bedarfsgerecht erweitern
- Pollenversorgung sichern
- Ist das Winterfutter gekauft, sind die Futtergerätschaften bereit?
- nach Trachtschluss: Sommertracht ernten, dabei Futtervorrat kontrollieren
- Varroa-Bekämpfung durchführen (s. Info-Brief 15.07.2016)
- bei anhaltender Tracht: Varroa-Befall kontrollieren und bei zu hohem Befall Trachtnutzung zur Honiggewinnung abbrechen (s. Info-Briefe 08. und 15.07.2016)
- Winterfutter besorgen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
bis 31.10.2016 |
bis 31.12.2016 |
Normalpreis |
||
beide Tage | 30,00 € | 40,00 € | 50,00 € | |
nur Samstag | 20,00 € | 25,00 € | 30,00 € | |
nur Sonntag | 20,00 € | 25,00 € | 30,00 € |
Jugendliche unter 18 Jahre haben kostenfreien Eintritt.Auszubildende Tierwirt Bereich Bienenhaltung (Imkergehilfe) erhalten kostenfreien Eintritt. Bitte Bescheinigung vorlegen.Schüler, Studenten und Azubis erhalten bei Vorlage eines gültigen Ausweises 50% Rabatt!Für Gäste, die nur zur Imkermesse (inkl. Via Miele) anreisen, kostet der Eintritt 8,00 EUR je Tag.
Zur Anmeldung
- Details
Am Bienenstand:
- Die Varroabekämpfung steht in Kürze an
- Der Varroa an den Kragen
- Das Wetter beachten!
- Kirschessigfliege
Was ist zu tun:
- In Regionen mit Trachtende:
- Völker abernten
- Futterkontrolle
- Varroabehandlung beginnen
- In Regionen mit Tracht
- Befallskontrolle
- Varroabehandlung vorbereiten
- Winterfutter besorgen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Der Bienenzuchtverein Cronenberg e.V. plant für 2016 die Durchführung von eines Honiglehrganges, die der Imker benötigt, um im DIB-Glas seinen Honig vermarkten zu können. Vermittelt wird die Gute Imkerliche Praxis (GIP) bei der Ernte und Verarbeitung des Honigs bis ins Glas im Sinne der Honig- ,Hygiene- und DIB-Verordnung , sowie die rechtlichen Grundlagen rund um Honig.( z B. Eichgesetz, Lebensmittel-und Bedarfsgegenstände Gesetz) und Vieles mehr.
Die Zusammensetzung des Honigs gehört genauso zum Lehrinhalt wie dessen Sensorik und wird mit praktischen Beispielen erklärt.
Wo?
Waldpädagogischen Zentrum-Wuppertal
Friedensstr.69,
42349 Wuppertal
Wann?
18. und 19. November 2016 der Kursus findet jeweils an 2 Tagen statt,
freitags abends von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr und samstags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Zur Anmeldung
- Details
Am Bienenstand:
- Wozu brauche ich die Diagnose des Varroa-Befalls?
- Wie viele Milben sind im Volk?
- Bienenproben untersuchen
- Puderzuckermethode
- Auswaschen der Bienenproben
- Gemülldiagnose durchführen
Was ist zu tun:
- Varroa-Befall der Völker kontrollieren
- Jungvölker ohne verdeckelte Brut gegen Varroa behandeln
- Jungvölker nach Beginn der Eiablage kontinuierlich füttern und bedarfsgerecht erweitern
- Trachtbeobachtung durchführen
- Ernte der Sommertracht vorbereiten
- Winterfutter beschaffen
- Anzahl der Futtergerätschaften prüfen
- Winterfutter besorgen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Die (fast) ausgebliebe Tracht 2016 Brutpause
Was ist zu tun:
- Futterkontrolle!
- Varroabehandlung vorbereiten/Varroazide besorgen
- Winterfutter besorgen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Brutpause jetzt Grundlage gesunder Völker
- Bannwaben hochwirksam ohne Chemie
- Brutentnahme mit Fangwabe
- Käfigen und Behandeln
- Sicherheit durch Befallskontrollen
Was ist zu tun:
- Jungvolkpflege
- Brutpause/Brutentnahme
- Varroabehandlung vorbereiten
- Winterfutter besorgen
Umfrage Frühtrachternte 2016
Mayen - Die Frühtrachternte dürfte in den meisten Regionen Deutschlands und angrenzenden Ländern abgeschlossen sein. Wie in den Vorjahren wollen wir eine Statistik über die Ernteergebnisse erstellen.
Durch Beantwortung der folgenden anonymen "Blitzumfrage" können Sie uns helfen, einen ersten Überblick zu erhalten, der Informationen über regionale Besonderheiten und Unterschiede liefert. Wir werden die Ergebnisse im Infobrief veröffentlichen.
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Die Pflege der Jungvölker
- Grundsätzliche Empfehlungen zur Pflege von Jungvölkern
- Kurze erste Kontrolle
- Weiselprobe
- Aufbau der Ableger
- Fütterung der Jungvölker
- Völker rechtzeitig umweiseln
Was ist zu tun:
- Drohnenbrut schneiden
- Königinnenzucht
- Beschickung von Belegstellen
- Ableger bilden
- Honigernte
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Samstag und Sonntag den 11. und 12. Februar 2017
Speicher 10 in der Speicherstadt Münster,
An den Speichern 10, 48157 Münster
- Details
Am Bienenstand:
- Waldtracht
- Unerwünschter Melezitosehonig
- Waldtracht anwandern
Was ist zu tun:
- Drohnenbrut schneiden
- Königinnenzucht
- Beschickung von Belegstellen
- Ableger bilden
- Honigernte
- Trachtbeobachtung
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
In der Nacht vom 2. zum 3. Juni (Donnerstag/Freitag) wurden das Gelände und Lager- und Funktionsräume des Fachzentrums für Bienen und Imkerei in Mayen von einer Flutwelle heimgesucht. Bienenvölker wurden weg geschwemmt, die für die Besamung vorgesehenen Drohnenvölker überflutet und die für die Besamung und Inselbeschickung vorbereitet Kästchen unbrauchbar. Zuchtköniginnen in bereits gebildeten Einheiten ertranken.
Nach Hochwasser im Bienenfachzentrum Mayen 500.000 tote Bienen
Das Hochwasser war auch für das Bienenfachzentrum ein Desaster. Der Bienengarten stand unter Wasser und zahlreiche Bienenvölker wurden zerstört. 500.000 Bienen kamen in den Fluten um.
Weiterlesen
- Details
Am Bienenstand:
- Die Qualität der Königin entscheidet!
- Regional bewährtes Zuchtmaterial nutzen
- Belegstellen nutzen
- Selber Züchter werden?!
Was ist zu tun:
- Honigernte
- Schwarmkontrolle
- Ableger bilden
- Königinnenaufzucht
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit