Bienenzuchtverein Cronenberg e.V
- Details
Vortrag über die asiatische Hornisse ein. Thema: Zukünftige Auswirkung auf unsere Imkerei und Umgang in der Zukunft
Referent: Thomas Beissel
28.04.2023 um 17:00 bis ca. 19:00
Der Vortrag dauert ca. 1 ½ Stunde mit ½ Stunde Fragezeit
In der
Station Natur und Umwelt
Jägerhofstrasse 229
42349 Wuppertal
Auf der Veranstaltung wird gefilmt und der Vortrag aufgezeichnet.
- Details
Honiglehrgang 2022
Der Bienenzuchtverein Cronenberg e.V. plant für 2022 die Durchführung eines Honiglehrganges, die der Imker benötigt, um im DIB-Glas seinen Honig vermarkten zu können. Vermittelt wird die Gute Imkerliche Praxis (GIP) bei der Ernte und Verarbeitung des Honigs bis ins Glas im Sinne der Honig- ,Hygiene- und DIB-Verordnung , sowie die rechtlichen Grundlagen rund um Honig.( z B. Eichgesetz, Lebensmittel-und Bedarfsgegenstände Gesetz) und Vieles mehr.
Wann: 18. und 19. November 2022 der Kursus findet jeweils an 2 Tagen statt,
freitags abends von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr und samstags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Die Kosten betragen 39 € pro Teilnehmer. Am Samstag wird ein Mittagessen vorbereitet. Getränke wie Kaffee, Wasser und Apfelschorle stehen für eine kleine Spende bereit. Jeder Teilnehmer erhält ein Skript und nach dem Lehrgang ein Zertifikat.
Der Kursus findet Waldpädagogisches Zentrum Friedensstr. 69 · 42349 Wuppertal statt
Referent : Gabi / Holger Gerwatowski, Obmann für Honig-und Markfragen im BZV Cronenberg e.V.
Anmeldung bitte über die web-Seite: Bienenzuchtverein Cronenberg e.V. oder per e-mail
- Details
Was zu tun ist:
- Varroadiagnose
- Varroabehandlung
- Wabenerneuerung
- Fütterung
- Jungvölker füttern und erweitern
Zum Infobrief
- Details
Grundlagen des Imkerns im Jahresverlauf.
Dieser Kurs bietet zukünftigen Imkern die Möglichkeit, sich an 2 Terminen die theoretischen Grundlagen der Imkerei an zu eigenen und diese an 4 weiteren Samstagen im Laufe des Jahres am echten Bienenvolk zu vertiefen.
- Details
Was zu tun ist:
- Sommerhonig ernten
- unbedingt Räuberei vermeiden
- Varroabefall kontrollieren
- Völker füttern
- Sommerbehandlung starten
- Im Umgang mit dem Smoker Vorsicht walten lassen
Zum Infobrief
- Details
Was zu tun ist:
- Varroadiagnose
- Biotechnische Varroabekämpfung Je nach Trachtlage
- Honigernte
- Varroabekämpfung
- Fütterung
Zum Infobrief
- Details
Was zu tun ist:
- Jungvolkpflege
- Varroadiagnose
- Biotechnische Varroabekämpfung Je nach Trachtlage
- Honigernte
- Varroabekämpfung
- Fütterung
Zum Infobrief
- Details
Was zu tun ist:
- Letzten Schwarmkontrollen
- Jungvolkpflege
- nächste Honigernte vorbereiten
- ggf noch Königinnenaufzucht
- Varroadiagnosen (ab Ende Juni)
- Varroazide besorgen
- Varroabehandlung vorbereiten
Zum Infobrief
- Details
Was zu tun ist:
- Letzten Schwarmkontrollen
- Jungvolkpflege
- Honigernte
- Ggf noch Königinnenaufzucht
- Varroadiagnosen (ab Ende Juni)
Zum Infobrief
- Details
Was zu tun ist:
- Honigernte und -pflege
- Schwarmkontrolle
- Jungvolkpflege
- Königinnenaufzucht
- Biotechnische Varroabekämpfung
Zum Infobrief
- Details
Wir freuen uns, euch eine kleine Führung im WPZ anbieten zu können. Thema: Historisches zum Bienhaus im WPZ , was macht das WPZ und warum stehen das so viele Bäume.
Wann: 30.06.2022 von 18 bis 19:30 Uhr
Wo: WPZ
Kosten: 29,90 € für Mitglieder kostenlos ( bitte die Rechnung die automatisch kommt ignorieren)
Teilnehmer: max. 25 ,zu buchen über unsere Homepage
Zur Anmeldung
- Details
- Frühtracht ernten vorab Wassergehalt messen
- Schwärme einfangen
- Jungvölker bilden und pflegen
Zum Infobrief
- Details
- Völker erweitern
- Schwarmkontrolle
- Schwarmverhinderung
- Schröpfen
- Ablegerbildung
Zum Infobrief
- Details
Die Saison startet und damit wieder unsere wöchentlicher Mittwochstreff, wozu wir herzlich Einladen einfach mal vorbei zu schauen. Rosi, Jürgen und Olaf stehen euren Fragen rund um die Bienenhaltung mit Rede und Antwort zur Verfügung.Wann?? ab morgen 4.Mai dann immer am Mittwoch Nachmittag von 17 bis 19 Uhr
Wo?? Im Igelgarten der Station Natur und Umwelt, Jägerhofstr. 229, 42349 Wuppertal
- Details
Was zu tun ist:
- Kontrolle der Futterversorgung
- Völker erweitern
- Honigraum geben
- Schwarmkontrolle
- Entnahme gedeckelter Drohnenwaben
- Bildung von Jungvölkern
- Königinnen ziehen
Zum Infobrief
- Details
Die Nacht beginnt mit dem Sonnenuntergang…
Sonnenauf- und -untergang sind wichtige Orientierungspunkte für die Bienen. Fallen die ersten Sonnenstrahlen auf das Flugloch, legen die Bienen los, abends sind alle rechtzeitig vor dem Sonnenuntergang zurück. Mit der Sommersonnenwende ist gleichzeitig auch der Höhepunkt des Bienenjahres überschritten. Das feinfühlige Volk nimmt wahr, dass die Tage wieder kürzer werden, fährt den Brutbetrieb herunter und stellt sich auf den Winter ein.