Bienenzuchtverein Cronenberg e.V
- Details
Am Bienenstand:
- Die Schwärme drin lassen
- Kippen oder ziehen?
- Der Drohnenrahmen
- Vitale Bienenvölker wollen irgendwann schwärmen
- Sofort handeln
- Ablegerbildung integrieren
- Die „Rennpferde“ für das kommende Jahr
Was ist zu tun:
- Flugloch auf maximale Größe bringen
- Drohnenrahmen schneiden
- Erweitern
- Schwarmkontrolle
- Ablegerbildung
- Koniginnenvermehrung
- Details
Am Bienenstand:
- Drohnenrahmen
- Warum sollte man unbedingt mit Baurahmen imkern?
- Wohin mit der Drohnenbrut?
Was ist zu tun:
- Völkerkontrolle
- Futterwaben entfernen
- Raum geben
- Drohenrahmen einsetzen
- ggf. Wanderung vorbereiten
- Schwarmkontrollen
- Details
Prof. Dr. Dr. Randolf Menzel
FU Berlin
auf Einladung der Kreisimkerschaft Wuppertal mit dem Vortrag
"Wie Pestizide die Intelligenz der Bienen beeinträchtigen"
am Donnerstag den 17.05.2018 um 19:00
in der Junior Uni Wuppertal
Am Brögel 31
42283 Wuppertal
Der Vortrag ist vornehmlich an das Fachpublikum gerichtet. Aus diesem Grund stehen die begrenzten Plätze vorrangig Imker aus dem Kreis und einigen geladenen Gäste zur Verfügung.
Eine geringe Anzahl an Eintrittskarten wird ab 18:45 frei vergeben.
- Details
nach den ersten schönen Flugtagen wollen wir wieder unsere jährliche Erhebung zur Überwinterung der Bienenvölker starten.
Zur Umfrage
- Details
Honiglehrgang 2018
Der Bienenzuchtverein Cronenberg e.V. plant für 2018 die Durchführung eines Honiglehrganges, den der Imker benötigt, um im DIB-Glas seinen Honig vermarkten zu können. Vermittelt wird die Gute Imkerliche Praxis (GIP) bei der Ernte und Verarbeitung des Honigs bis ins Glas im Sinne der Honig- ,Hygiene- und DIB-Verordnung , sowie die rechtlichen Grundlagen rund um Honig.( z B. Eichgesetz, Lebensmittel-und Bedarfsgegenstände Gesetz) und Vieles mehr.
Die Zusammensetzung des Honigs gehört genauso zum Lehrinhalt wie dessen Sensorik und wird mit praktischen Beispielen erklärt.
- Details
Am Bienenstand:
- Bienenschutz im Pflanzenschutz
- Pflanzenschutzmitteleinsatz im Raps
- Was tun bei Schäden?
- Mit den Landwirten ins Gespräch kommen
Was ist zu tun:
- Futterkontrolle
- Tote Völker analysieren
- Futterkontrolle
- Bodeneinlage kontrollieren
- rechtzeitig den Baurahmen geben
- Rähmchen und Zargen herrichten
- Kontakte zu Landwirten suchen
- Details
Amerikanische Faulbrut: Sorge um bergische Bienen
Wuppertal / Remscheid. Weil bei den Bienen eines Imkers aus Remscheid-Fürberg die Amerikanische Faulbrut nachgewiesen wurde, hat das Bergische Bergischen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt (BVLA) Schutzmaßnahmen angeordnet. Sie betreffen auch Wuppertal.
Weiterlesen
Allgemeinverfügung zum Untersuchungsgebiet in Remscheid und Wuppertal zur Kenntnis. Es sind insgesamt 19 Bienenstandorte von 17 Imkern betroffen.
- Details
Die Honigfabrik
Welchen Plan verfolgen Bienen und welche Teamfähigkeiten bringen Sie mit? Welche sexuellen Ausschweifungen hat die Königin und warum tanzt ihr Volk? Die Biene ist das Lieblingsinsekt der Deutschen. Zu Recht, denn ihre Fähigkeiten sind faszinierend – und ohne Bestäubung durch Bienen würde es rund ein Drittel der heutigen Lebensmittel nicht geben. Kommen Sie mit auf eine Reise in den Bienenstock.
- Details
Bestimmte Insektizide stellen eine Gefahr für Bienen dar. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue EU-Studie. Um das Bienensterben aufzuhalten, könnte jetzt eine Maßnahme helfen.
Weiterlesen
- Details
Bienenweidepflanzen für Hausgärten aus der Sicht einer Gartengestalterin und Imkerin
Referentin: Anja Berger
- Details
Allgemeinverfügung zur Festlegung eines Untersuchungsgebietes zum
Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut
Verfügung zum Download als PDF
- Details
Grundlagen des Imkerns im Jahresverlauf.
Dieser Kurs bietet zukünftigen Imkern die Möglichkeit, sich in 4 Abendterminen die theoretischen Grundlagen der Imkerei an zu eigenen und diese an 4 weiteren Samstagen im Laufe des Jahres am echten Bienenvolk zu vertiefen.
Mehrere Referenten, sprich erfahrene Imker aus dem Verein ,werden die unterschiedlichsten Themen ansprechen und verdeutlichen.
- Details
Auch später im Jahr hatten wir viel Spaß bei dem letzten Mittwochs-Treff in 2017. Bis spät in die Nacht wurde gelacht und auch mal über das Thema Bienen gesprochen. Nun ist Winterruhe bis zum nächsten Frühjahr 2018.
- Details
Die Imkermesse in der Speicherstadt / Via Mièle
Samstag: 10. Februar 2018 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 11. Februar 2018 09:00 - 16:30 Uhr
- Details
Wir werden die Ergebnisse im Infobrief Bienen@Imkerei veröffentlichen. Hier geht´s zur Umfrage:
- Details
Es summt und zwitschert immer leiser
Studie belegt alarmierend hohes Insektensterben
- Details
Am Bienenstand:
- Letzte Arbeiten - Kontrolle der Futterversorgung
- Umweiseln von Völkern
- Varroa-Befall kontrollieren und Winterbehandlung vorbereiten
- Weitere Vorsorgemaßnahmen
- Schutz vor Mäusen
Was ist zu tun:
- Futterkontrolle
- Varroakontrolle
- Vorbereitung der Winterbe-handlung
- Schutz vor Schädlingen
- Details
Am Bienenstand:
- Bienenwachs und Mittelwände
- Qualität fördern
- Pestizidfrei
- Pestizidarm
- Varroazidfrei
- Biowachs
- Zertifikate
- Offener Wachskreislauf
- Ein weiteres Standbein
- Umfrage zu Bienenwachs
- Details
Am Bienenstand:
- Varroabehandlung