Bienenzuchtverein Cronenberg e.V
- Details
Am Bienenstand:
Standkontrolle
Was zu tun ist
• Standkontrolle
• Jahresbilanz
• Planungen 2014
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Der Bienenzuchtverein Cronenberg e.V. führt wieder einen Lehrgang an sechs Terminen für Neuimker und Bieneninteressierte durch. Die Termine sind so gewählt, dass sie zu den jeweiligen Arbeiten im Jahresverlauf passen.
Der Lehrgangsblock kann entweder vormittags oder nachmittags gebucht werden (außer dem Termin am 22.03.14). Nach der theoretischen Einführung wird auch am Bienenvolk gearbeitet*.
Zur Anmeldung
- Details
CityKirche Elberfeld (Alte reformierte Kirche)
Eintritt frei
Der Film wurde 2012 auf dem Filmfestival von Locarno uraufgeführt. Er gilt als erfolgreichster Schweizer Dokumentarfilm aller Zeiten.
- Details
Der Bienenzuchtverein Cronenberg e.V. lädt ein zu einer kostenfreien Schulungsveranstaltung von Herrn Dr. Werner Mühlen : Blütenökologie und Bienenweide, welche Pflanzen sind für unsere Bienen gut .
TERMIN: 8. März 2014 von 14.00- 16.00 Uhr,
ORT: Waldpädagogisches Zentrum Burgholz, Friedensstr. 69,42349 Wuppertal, Anfahrtsskizze unter www.wpz-burgholz.de.
Der Bienenzuchtverein Cronenberg sorgt für einen kleinen Imbiss.
Zur besseren Planung erbitten wir eine kurze Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Am Bienenstand:
- Die Abschlussbehandlung
- Das Prinzip Hoffnung
- Jedes Jahr anders
- Aller Anfang ist schwer
- Zum Schluss
Was zu tun ist
- Standkontrolle
- Varroosebehandlung
- Weihnachten am Bienenstand
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Honiglehrgang 2016
Der Bienenzuchtverein Cronenberg e.V. plant für 2014 die Durchführung von 2 Honiglehrgängen, die der Imker benötigt, um im DIB-Glas seinen Honig vermarkten zu können. Vermittelt wird die Gute Imkerliche Praxis (GIP) bei der Ernte und Verarbeitung des Honigs bis ins Glas im Sinne der Honig- ,Hygiene- und DIB-Verordnung , sowie die rechtlichen Grundlagen rund um Honig.( z B. Eichgesetz, Lebensmittel-und Bedarfsgegenstände Gesetz) und Vieles mehr.
Die Zusammensetzung des Honigs gehört genauso zum Lehrinhalt wie dessen Sensorik und wird mit praktischen Beispielen erklärt.
- Details
Am Bienenstand:
- Winterbehandlung – Forderung: Brutfreiheit!
- Behandlungsmittel und Bestandsbuch
- Wetter, Anwendungshinweise und Dosierung
Was zu tun ist
- Brutfreiheit überprüfen
- Mäuseschutz
- Varroabehandlung bis Ende Dezember durchführen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Ungebetene Überwinterungsgäste
- Wachsarbeiten
- Honigabsatz jetzt
- Wie war das Jahr?
- Umfrage zu Verlusten im Spätsommer
Was zu tun ist
- Standkontrolle
- Mäuseschutz
- Varroosebehandlung
- Wachsarbeiten
- Honigabsatz
- Jahresbilanz
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Institute erfragen Spätsommer- und Herbstverluste
Mayen - Wie in jedem Jahr sterben auch im Spätsommer und Herbst Bienenvölker. Der Umfang dieser Verluste ermöglicht erste Prognosen für den kommenden Winter. Wie in den Vorjahren wollen wir eine Statistik über bereits aufgetretene Verluste erstellen.
Durch Beantwortung der folgenden kleinen "Blitzumfrage" können Sie uns helfen einen ersten Überblick zu erhalten, der Informationen über regionale Besonderheiten und Unterschiede liefert.
Wir werden die Ergebnisse in unserem Infobrief Bienen@Imkerei veröffentlichen.
Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen!
- Details
Am Bienenstand:
- Leben und leben lassen Neue Imker/innen bekommt das Land
Was zu tun ist
- Winterfutterkontrolle
- Befallskontrolle
- Honigpflege
- Vermarktung
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Honig
natürlich wertvoll lecker
Die Imkermesse in der Speicherstadt
Der 23. Apisticus-Tag Münster 2014 findet am 2. Wochenende im Februar statt.
Samstag der 08. und Sonntag der 09. Februar 2013.
Nutzen Sie den sehr günstigen Frühbucherrabatt.
Bei Zahlungen vor dem 30. November 2013 wird ein erheblicher Preisnachlass geboten
Weitere Informationen hier
Backhalle Speicherststadt An den Speichern 10 48175 Münster
- Details
Am Bienenstand:
- Wachsqualität und Wachsverarbeitung
Was zu tun ist
- Fütterung abschließen
- Befallskontrolle
- Varroabehandlung
- Umweiseln
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Der Winter naht…
- Auswahl widerstandsfähiger Völker
Was zu tun ist
- Fütterung abschließen
- Befallskontrolle
- Varroabehandlung
- Umweiseln
- Details
Am Bienenstand:
- Futter: Qualität und Quantität müssen stimmen!
- Völker nicht überfüttern!
- Vorsicht bei Melezitose
- Futtermenge und Futtervorrat
- Völker wiegen
- Hilfen beim Wiegen
- Befallskontrollen
- Umfrage Sommertrachternte 2013
Was zu tun ist
• Varroabehandlung
• Völker füttern
• Räuberei vermeiden
• Honig pflegen
- Details
Endlich ist es soweit, die wilde Mülldeponie mit Imkereimaterial an der Nordbahntrasse in Wuppertal Elberfeld ist abgeräumt! Es liegt da immer noch jede Menge Müll herum, jedoch nur noch normaler Sperrmüll!
- Details
Am Bienenstand:
- Ein Wort zu Wespen
- Wie schütze ich mich vor Stichen?
- Wie schütze ich meine Völker vor Wespen?
- Wespennester nicht vernichten!
- Die viel geliebte Wespenfalle
- Ein Wort zu Hornissen
Was zu tun ist
• Varroabehandlung
• Völker füttern
• Räuberei vermeiden
• Honig pflegen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung) zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut in der Stadt Wuppertal Aufhebung der Tierseuchenverfügung vom 04.09.2012 Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung) zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut in der Stadt Wuppertal Aufhebung der Tierseuchenverfügung vom 09.10.2012
- Details
Am Bienenstand:
- Später Honigeintrag später Behandlungsbeginn?!
- Zügig abernten – zügig behandeln!
- Varroabehandlung und Befallskontrolle, zwei sich ergänzende Aktivitäten!
- Kontrollen im 2-Wochen-Rhythmus fortsetzen!
- Honigwaben trocken lecken lassen
Was zu tun ist
- Honigernte – und pflege
- Varroabehandlung
- Völker füttern
- Räuberei vermeiden
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Am Bienenstand:
- Varroabekämpfung
- Leider auch Melezitose
- Späte Trachten Energiepflanzen für Bienen?
Was zu tun ist
- Honigernte – und pflege
- Jungvolkpflege
- Varroabehandlung vorbereiten
- Winterfutter besorgen
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit