Bienenzuchtverein Cronenberg e.V
- Details
Am Bienenstand:
- Frühjahrsdurchsicht – Völkerkauf - Königinnenkauf
- Frühjahrsdurchsicht
- Völkerkauf
- Königinnenkauf
Was ist zu tun:
- Verschmutzte Böden aus-tauschen und reinigen
- Mäusegitter entfernen
- Milbenabfall kontrollieren
- Baurahmen geben
- Frühjahrsdurchsicht vorbereiten und einplanen
- Rähmchen vorbereiten
Diese Themen hält für Sie das Fachzentrum für Bienen und Imkerei zum Download als PDF bereit
- Details
Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut der Bienen im Gebiet der Stadt Wuppertal – Festlegung eines Untersuchungsgebietes.
- Details
Das Volksbegehren "Artenvielfalt - Rettet die Bienen" hat die Hürde von zehn Prozent der Stimmberechtigten vorzeitig überschritten.
- Details
Grundlagen des Imkerns im Jahresverlauf.
Dieser Kurs bietet zukünftigen Imkern die Möglichkeit, sich in 4 Abendterminen die theoretischen Grundlagen der Imkerei an zu eigenen und diese an 4 weiteren Samstagen im Laufe des Jahres am echten Bienenvolk zu vertiefen.
Mehrere Referenten, sprich erfahrene Imker aus dem Verein ,werden die unterschiedlichsten Themen ansprechen und verdeutlichen.
- Details
Aufhebung der Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut der Bienen im Gebiet der Städte Remscheid und Wuppertal vom 07.05.2018 – hier: Sperrbezirksverfügung
- Details
Am Bienenstand:
- Die Varroabekämpfung steht an!
- Der Varroa an den Kragen
- Das Wetter unbedingt beachten!
- Teilen und Behandeln
- Leider auch Melezitose
Was ist zu tun:
- Jungvölker kontinuierlich füttern und bedarfsgerecht erweitern
- Wintersitz der Bienenvölker vorbereiten
- Varroabehandlung beginnen
- Bei allen Arbeiten Räuberei unbedingt vermeiden
- Details
Am Bienenstand:
- Nachtrachtpflege Grundstein für das nächste Jahr
- Pflege der Jungvölker
- Brutnest kontrollieren!
- Auflösen schwacher Völker
- Pflege der Altvölker
- Wintersitz einrichten
- Wohin mit den Baurahmen?
- Räuberei vermeiden!
Was ist zu tun:
- Jungvölker kontinuierlich füttern und bedarfsgerecht erweitern
- Wintersitz der Bienenvölkervorbereiten
- Honig rühren
- Winterfutter beschaffen
- Bei allen Arbeiten Räuberei unbedingt vermeiden
- Varroadiagnose
- Details
Am Bienenstand:
- Geheimtipps …
- Kontrolleure haben den Durchblick
- Trocken und staubig …
- Mein lieber Schieber
- Das muss man sich merken
- Bis zur Wintersonnenwende
- Varroadiagnose
- Jungvölker pflegen
- Auf Räuberei achten
- Trachtabhängig:Völker abernten
- ausgeschleuderte Waben auslecken lassen
- Wintersitz vorbereiten
- Futterkontrolle
- Varroabekämpfung vorbereiten/durchführen
- Details
Am Bienenstand:
- Die Melezitose
- Das Honigtaujahr April bis Juni 2018
- Varroabehandlung planen
- Varroadiagnose
- Jungvolkpflege
- Winterfutter besorgen
- Details
Allgemeinverfügung zur Festlegung eines Untersuchungsgebietes zum
Schutz gegen die Amerikanische Faulbrut
- Details
Am Bienenstand:
- Neue Impulse
- Wer die Wahl hat…
- Die Milben in die Verbannungschicken
- Brut raus – Milben raus
- Käfigen und Behandeln
Was ist zu tun:
- Brutpause initiierenBrutpause initiieren
- Varroabehandlung planen
- Varroadiagnose
- Jungvolkpflege
- Winterfutter besorgen
- Details
Am Bienenstand:
- Jungvolkpflege
- Letzte Ableger bilden
- Räubereigefahr
- Pflege der Jungvölker
- Achtung: Blatthonig
Was ist zu tun:
- SchwarmkontrolleSchwarmkontrolle
- verdeckelte Drohnenbrut ausschneiden
- Ablegerbildung abschließen
- Jungvölker ohne verdeckelte Brut gegen Varroa behandeln
- Jungvölker kontinuierlich füttern und bedarfsgerecht erweitern
- Honig ab Beginn der Kristallisation täglich rühren
- Kontakt zu Landwirten bzgl. Nutzung von Blühflächen suchen
- Details
Am Bienenstand:
- Völkerbeurteilungen
- Selektion
- Belegstellen
Was ist zu tun:
- Schwarmkontrolle
- Honigernte
- Königinnenaufzucht
Jungvolkpflege
- Details
Am Bienenstand:
- Imker als Lebensmittelunternehmer
- Honig ein sicheres Lebensmittel
- Honig - frei von nachhaltiger Beeinflussung
- Eigenkontrollen und Hygienepraxis
- Futtermittel und Arzneimittel
- Sortenhonig nur mit Analyse!
- SorgfaltspflichtSorgfaltspflichtund Dokumentation
Was ist zu tun:
- Schwarmkontrolle
- Drohnenbrut schneiden
- Königinnenzucht
- Ableger bilden und pflegen
- Honigernte
- Trachtbeobachtung
- Details
Am Bienenstand:
-
Alles blüht gleichzeitig!
-
Rapsertrag ungewiss!
-
Honig gut gepflegt einlagern!
Was ist zu tun:
- Schwarmkontrolle
- Drohnenbrut schneiden
- Königinnenzucht
- Beschickung von Belegstellen
- Ableger bilden und pflegen
- Honigernte
- Trachtbeobachtung
- Details
Am Bienenstand:
- Jungvolkbildung
- Brutableger bilden
- Einsatz von Weiselzellen
- Neuen Standort nutzen!
- Kunstschwarm
Was ist zu tun:
- Schwarmkontrolle
- Drohnenbrut schneiden
- Königinnenzucht
- Beschickung von Belegstellen
- Ableger bilden und pflegen
- Honigernte
- Trachtbeobachtung
- Details
Zum Saisonstart im BZVC rauchten nicht die Smoker sondern der Grill. Nettes beisammen sein und auch mit Thema „Bienen“.
- Details
Am Bienenstand:
- Mai, Zeit der Vermehrung
- Schwarmvorbeugung und gezielte Königinnenaufzucht
- Guten Zuchtstoff auswählen!
- Bildung von Begattungsablegern
- Drohnen sind wichtig!
- Gezielte Anpaarung auf Belegstellen
- Zucht und Selektion
Was ist zu tun:
- Regelmäßige Schwarmkontrolle
- Schwarmvorbeugung durch Schröpfen
- Gezielte Aufzucht von Königinnen guter Abstammung
- Details
Die Honigbiene ist ein sehr interessantes und nützliches Insekt. Wer mehr darüber erfahren möchte, ist zu unseren Treffen herzlich eingeladen. Erwachsene können sich – gerne auch mit Kindern über die Bienenhaltung und die Aufgaben eines Imkers informieren.